Mit dieser Untersuchung können Blutungen nach Sturz oder Schlaganfall nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden. Knöcherne Strukturen des Schädels, Kehlkopfveränderungen, Halszysten, Tumore und Lymphknotenveränderungen können ebenfalls dargestellt werden.
Zum Termin
Rundum gut informiert
Was Sie für eine Schädel-CT benötigen
- Bitte e‑Card und Zuweisung zur Untersuchung mitbringen.
- Eventuelle Vorbefunde sind mitzubringen.
- Bei Untersuchungen mit Kontrastmitteln ist ein aktueller Blutbefund (TSH-Wert und Kreatininwert) erforderlich.
- COVID: Derzeit ist die chefärztliche Bewilligung ausgesetzt.
Wichtig zu wissen
- Eine Schädel-CT erfolgt mit dosisoptimierter Röntgenstrahlung.
- Bitte alle metallischen Gegenstände wie Schmuck oder Piercings ablegen.
- Eine mögliche Schwangerschaft ist unbedingt bekanntzugeben.
Wie eine Schädel-CT abläuft
- Eine Schädel-CT dauert circa 5 Minuten.
- Die Untersuchung ist vollkommen schmerzfrei.
- Sie liegen auf einer Liege, die sich langsam durch einen CT-Ring bewegt.
- Ruhiges Liegen ist eine Voraussetzung, um gute dreidimensionale Bilder zu erhalten. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie unter Platzangst leiden.
Wartezeit auf einen Termin
Kosten & Erstattung

Direktverrechnung mit allen gesetzlichen Krankenkassen.
Sonderregelung für CT Herz, CT Kalzium-Score und virtuelle Colonoskopie bei ÖGK und KFA
Für CT Herz, CT Kalzium-Score und virtuelle Colonoskopie gibt es aktuell keine Direktverrechnung bei ÖGK und KFA. Diese drei Leistungen können nur privat durchgeführt werden. In jedem Fall können Sie unsere Honorarnoten bei allen Privatversicherungen, die ambulante Leistungen abdecken, einreichen.
CT Herz inkl. Kalzium-Scoring - € 660,00
CT Kalzium-Scoring - € 330,00
CT virtuelle Colonoskopie - € 627,00